Mit Pauken und Trompeten

Eröffnungskonzert

Joseph Haydn

- TE DEUM -

- "PAUKENMESSE" -
(Missa in tempore belli)


Chor: Bergedorfer Kantorei St. Petri und Pauli

Solsiten:

Charlotta Henricson - Sopran
Friederike Schorling - Alt
Stephan Zelck - Tenor

Orchester: Hamburger Barockorchester

Leitung: Klaus Singer

 

Joseph Haydn komponierte die "Missa in tempore belli" (Messe in Zeiten des Krieges) im Jahr 1796. Den lateinischen Namen Missa in tempore belli wählte Haydn selbst aus. Er soll daran erinnern, dass Napoléon Bonaparte damals im Ersten Koalitionskrieg, von Italien kommend, Wien bedrohte. Die Messe wird wegen der Pauken im Agnus Dei auch Paukenmesse genannt. Diese Paukenschläge sind ein verlangsamtes Abbild des französischen Armeepaukenwirbels mit charakteristischem anapästischem Rhythmus. Die eindrucksvolle Verbindung von kriegerischen Paukenklängen mit der Bitte um Frieden wurde ein Vierteljahrhundert später in ganz ähnlicher Weise von Ludwig van Beethoven in seiner Missa solemnis gestaltet.

(Quelle: Wikipedia)

 

Die Sopranistin Charlotta Henricson wurde in Göteborg, Schweden, geboren. 2011 schloss sie ihr Bachelorstudium Gesang bei Christina Billing an der Hochschule für Musik Stockholm mit hervorragendem Ergebnis ab. Danach setzte sie ihre Ausbildung erst in Stockholm, dann in Detmold fort, machte ihren Master 2016 mit Bestnote und schloss 2018 das Aufbaustudium Konzertexamen in Detmold ab. Charlotta Henricson ist jetzt in Hamburg Bergedorf wohnhaft. Seitdem konzertiert sie regelmäßig in Schweden und in Deutschland. Ihre Konzertprogramme mit skandinavischem Repertoire, Portraits starker Frauen und Lied aus dem 20. und 21. Jahrhunderten bieten dem deutschen Publikum etwas Besonderes. Konzerterfahrung konnte Charlotta Henricson außerdem in unterschiedlichen sakralen Werken wie dem „Te Deum“ von A. Bruckner, dem „Elias“, „Psalm 42“ und dem „Lobgesang “ von F. Mendelssohn-Bartholdy und dem Oratorio de Noël von C. Saint-Saëns sammeln.

 

Als freiberufliche Sängerin ist Friederike Schorling hauptsächlich im Oratorienfach zu erleben. Sie begeistert das Publikum als Mezzosopranistin und Altistin vor allem in den Hamburger Konzertsälen und Kirchen. Schon seit ihrem Studium ist sie regelmäßiger Gast in professionellen Chören wie dem Stuttgarter Kammerchor, dem Orpheus-Vokalensemble, dem Chorwerk Ruhr und dem NDR Vokalensemble.
Einen großen Fokus Ihrer Arbeit legt Friederike Schorling auf die Arbeit mit Chören. Ob als Stimmbildnerin oder als Chorleiterin begeistert sie Jung und Alt. Dabei ist es ihr größtes Anliegen, neben dem Einstudieren des Notentextes, mitreißende und berührende Musik aus den Sänger*innen herauszulocken. Mit unerschöpflicher Freude und Energie arbeitet sie mit Chören, mit Stimmgruppen oder einzelnen Sänger*innen an Gesangstechnik, Notentext und Ausdruck.

 

Der Tenor Stephan Zelck kommt aus Hamburg . Er studierte an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater Gesang und nahm an diversen Opernproduktionen teil, u.a. als Tamino (Zauberflöte), Eisenstein (Fledermaus), Candide (Candide), Krohntal (Wildschütz), Belmonte (Entführung). In Hamburg machte er auch eine Ausbildung zum Musiklehrer und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Gastspiele als Titus in Mozarts gleichnamiger Oper führten ihn nach Prag an das "Ständetheater", wo er beim Sommerprojekt zuvor auch den Allessandro aus Mozarts Il re pastore gesungen hatte. Als Belmonte ging er an das "Teatro Castro Alves" in Salvador/Brasilien. Das Schleswig-Holstein-Musik-Festival lud ihn als Solist zu diversen Konzerten rund um die Welt ein. Unter der Leitung von Lawrence Foster sang er den Flavio in Bellinis Norma. Es folgte Remendado aus Bizets Carmen unter Christoph Eschenbach. Die Opernhäuser von Erfurt, Münster und Catania waren weitere Anlaufstellen. Bei den Tiroler Festspielen unter Gustav Kuhn sang er u.a. die Rollen des Froh aus Wagners Rheingold und Junger Seemann in Tristan und Isolde. Im Oratorium, welchem er seine musikalischen Wurzeln verdankt, hat er sich ein umfangreiches Repertoire erarbeitet, welches vom Barock bis zur Moderne reicht. Er feiert weiträumig Erfolge als Evangelist und Konzertsänger.

 

Foto: Dr. Volker Bielfeld


Sonntag

11. Mai

18:00 Uhr

Kirche St. Petri und Pauli

Johann-Adolph-Hasse-Platz 1 · 21029 Bergedorf

17,00 / 22,00 / 27,00 Euro  (Kat. 3 bis 1)
15,00 / 20,00 / 25,00 Euro ermäßigte Karten für Schüler/Schülerinnen und Studierende (nur über unseren Ticketshop)